Vereint geht’s besser! Aktiv sein, aktiv bleiben.
Ein Projekt zur Aufklärung um das Thema Demenz in den Vereinen
Die Zahl der an Demenz betroffenen Personen steigt stetig an. Die Gründe hierfür sind auf eine Vielzahl verschiedener Ursachen zurückzuführen. Ein großer Zusammenhang besteht jedoch mit der steigenden Lebenserwartung, da das Risiko für eine Demenzerkrankung mit zunehmendem Alter stark ansteigt. Dennoch tritt Demenz nicht nur im hohen Alter auf, sondern kann auch jüngere Menschen betreffen.
Mit dem Projekt “Aktiv sein, aktiv bleiben” möchten wir Vereine, Übungsleitende und Mitglieder aufklären und Rahmenbedingungen für Betroffene schaffen, um möglichst lange ein aktiver Teil des Vereins bleiben zu können. Denn vor allem Routinen, bekannte Abläufe und soziale Teilhabe zum Beispiel durch gemeinsames Sporttreiben unterstützen Erkrankte. Weiterhin bieten Sport und Bewegung viele präventive Handlungsfelder, wie beispielsweise Sturzprophylaxe und Beweglichkeit. Dies betrifft Betroffene sowie Nicht-Betroffene gleichermaßen.
Teilhabe im Verein stärken
Wir möchten mit dem Projekt „Aktiv sein, aktiv bleiben“ Vereine motivieren, sich mit dem Thema Demenz auseinander zu setzen und sich Betroffenen nicht zu verschließen. Ziel ist nicht, dass Vereine reine Demenzsportgruppen gründen. Vielmehr sollen bestehende Angebote so gestaltet werden, dass betroffene Mitglieder sowie Interessierte weiterhin willkommen sind und uneingeschränkt teilnehmen können.
Diese Angebote sind Teil des Projekts:
Mit der Lizenzfortbildung „Aktiv sein, aktiv bleiben – Menschen mit Demenz erfolgreich in Sportgruppen integrieren“ bietet der HTV eine praxisnahe Weiterbildung an. Die acht Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung vermittelt zunächst einen kurzen theoretischen Einblick in das Thema, legt den Schwerpunkt jedoch auf praktische Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten für den Vereinsalltag.
Die Inhalte des Fachtags im Überblick:
- Vermittlung von theoretischem Fachwissen zum Thema Demenz (Stadien, Symptome, Ursachen)
- Umgang und Kommunikation mit Demenz-Betroffenen
- Planung und Durchführung von Trainingsstunden (Differenzierung Betroffene/Nicht-Betroffene Personen)
- Spiele und Bewegungsanregungen für heterogene Gruppen
- Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Beispiele
Zudem erhalten die Teilnehmenden eine umfangreiche Materialbox mit Kleinmaterial, Informationsbroschüren und einem Praxisbuch „Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz“.
Kommende Termine
27. September 2025 in Heppenheim | Zur Anmeldung
Frühjahr 2026 in Nordhessen | Anmeldung wird ergänzt
Neben dem Fachtag bieten wir auch eine 90-minütige Informationsveranstaltung bei euch vor Ort an, in der wir grundlegende Informationen zum Thema Demenz und Raum für Austausch geben. Um das Angebot in Anspruch zu nehmen, können interessierte Turngaue oder Vereine unter regional@htv-online.de unverbindlich anfragen.
Für die Durchführung wird ein Veranstaltungsort benötigt, der mit einem Beamer zur Präsentation von Inhalten ausgestattet ist. Außerdem sollte er für etwa 20 - 40 Personen bestuhlt werden können. Um die Veranstaltung bekannt zu machen, sind wir außerdem auf eurer Netzwerk mit anderen Vereinen angewiesen und zählen auf eure Unterstützung bei der Bewerbung. Das Teilnehmenden-Management liegt beim HTV.
Ergänzend bieten wir einen Demenzparcours an, der je nach Verfügbarkeit und räumlichen Voraussetzungen zusätzlich zur Informationsveranstaltung angefragt werden kann. Die Veranstaltung verlängert sich dadurch von 90 Minuten auf circa 150 Minuten. Der Demenzparcours ist ein interaktives Angebot, bei dem Teilnehmende die Perspektive von Betroffenen einnehmen und so ein besseres Verständnis dafür entwickeln können, wie sich die Wahrnehmung durch Demenz verändern kann.
Vorgehen der Informationsveranstaltung:
Anfrage (an regional@htv-online.de)
Gemeinsame Ort- und Termin-Absprache
Gemeinsame Bewerbung
Durchführung der Informationsveranstaltung (mit/ ohne Demenzparcours)
Mit dem Siegel “Demenzfreundlicher Turnverein” zeichnet der HTV Vereine aus, die sich aktiv für Teilhabe, Offenheit und einen wertschätzenden Umgang mit Menschen mit Demenz einsetzen. Ziel ist es, Betroffenen den Zugang zu Bewegung, Gemeinschaft und Vereinsleben zu erleichtern und ihnen langfristige Teilhabe zu ermöglichen. Voraussetzung für die Auszeichnung sind unter anderem ein passendes Bewegungsangebot, barrierearme Vereinsräume, eine benannte Ansprechperson, die Teilnahme an einem Fachtag sowie eine Nichtmitgliederversicherung.
Eine Übersicht der Voraussetzungen findet ihr in der Checkliste. Alle weiteren Informationen sowie Details zur Beantragung sind im Leitfaden zusammengestellt.
Link zum Leitfaden
Link zur Checkliste

Valerie Sühling
Fitness & Gesundheit
Geschäftsstelle Frankfurt
069 6773772-67
v.suehling@htv-online.de