Ausbildung 2. Lizenzstufe (B-Lizenz)

Der nächste Schritt: Ausbildung auf der 2. Lizenzstufe

Nach dem Erwerb der Übungsleiter-C- oder Trainer-C-Lizenz besteht die Möglichkeit, die Ausbildung auf der 2. Lizenzstufe (Übungsleiter-B) fortzusetzen.

Mit einer Übungsleiter-B-Lizenz (ÜL-B-Lizenz) können im Verein zertifizierter Gesundheitssport durchgeführt werden, die von den Krankenkassen anerkannt und bezuschusst werden. Dafür ist lediglich der Besuch einer entsprechenden Fortbildung zu einem standardisierten Programm beim Hessischen Turnverband (HTV) erforderlich.

Grundvoraussetzung für den Erwerb einer B-Lizenz ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung auf der 1. Lizenzstufe oder der Nachweis einer bereits vorhandenen Lizenz im Bereich Prävention.

Wir empfehlen, nach dem Erwerb der C-Lizenz mindestens ein Jahr Praxiserfahrung zu sammeln, bevor mit der Ausbildung auf der 2. Lizenzstufe begonnen wird. Zum Beginn des Lehrgangs müssen die Teilnehmenden mindestens 18 Jahre alt sein..

Alle Ausbildungen schließen zur Eigenkontrolle und zur Qualitätssicherung mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Die B-Lizenz im Bereich Prävention (2. Lizenzstufe) ist vier Jahre gültig. Für eine Verlängerung um weitere vier Jahre müssen anerkannte Fortbildungen im Umfang von 15 Lerneinheiten (LE) im Bereich Prävention nachgewiesen werden. Weitere Informationen zur Lizenzverlängerung sind hier zu finden

Der Erwerb einer B-Lizenz wird einmalig als Lizenzverlängerung für die 1. Lizenzstufe (C-Lizenz) anerkannt. Dafür ist eine Kopie der B-Lizenz zusammen mit der Original-C-Lizenz einzureichen.

Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung zum Übungsleiter-B Sport in der Prävention ist außerdem Voraussetzung für die Beantragung des Qualitätssiegels Pluspunkt Gesundheit.DTB sowie für die Durchführung von zertifizierten Angeboten, die von Krankenkassen anerkannt und bezuschusst werden.
Weitere Informationen dazu finden sich hier.

Eine B-Lizenz ist insbesondere sinnvoll, um zertifizierte Gesundheitssportangebote im Verein anzubieten, die von Krankenkassen anerkannt und bezuschusst werden. Weitere Informationen sind unter Zertifizierung Gesundheitssport zu finden. 

Ausbildungswege zur B-Lizenz

Der Weg zur B-Lizenz ist nicht so einheitlich strukturiert wie auf der ersten Lizenzstufe. Bei einigen Schwerpunkten gliedert sich die Ausbildung beispielsweise in einen Basis- und einen Aufbaukurs. Die 2. Lizenzstufe (B-Lizenz) umfasst verschiedene Ausbildungsprofile, die auf die unterschiedlichen Schwerpunkte im Vereinssport und Gesundheitssport ausgerichtet sind. Jedes Profil ist auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Bereichs zugeschnitten und kann sich in Aufbau und Umfang unterscheiden. 

Die genauen Ausbildungswege sind bei den einzelnen Ausbildungsprofilen untenstehend beschrieben. Unter den einzelnen Ausbildungsprofilen sind zudem die Termine für das laufende Jahr angegeben, sodass eine direkte Planung möglich ist.

Ausbildungsprofile

Der Basiskurs Prävention richtet sich an Übungsleiter*innen und Trainer*innen und dient dazu, das Grundlagenwissen in den Bereichen Bewegung, Entspannung, Gesundheitsförderung und Prävention im Verein aufzufrischen und zu erweitern. Im Vordergrund stehen dabei die Wiederholung und Vertiefung von sportmedizinischen Grundlagen und trainingswissenschaftlichen Aspekten, die Funktionalität von Bewegungen, das Herz-Kreislauf-Training sowie das Haltungs- und Bewegungstraining – überwiegend in theoretischer Form.

Alle Inhalte des Basiskurses werden über E-Learning vermittelt, es entsteht keine Präsenzzeit. Zum Abschluss des Kurses findet eine Lernerfolgskontrolle statt, die als Zulassungsvoraussetzung für die Aufbaukurse dient. Weitere Informationen zum E-Learning sind hier zu finden.

Der Basiskurs Prävention ist verpflichtend für:

  • Trainer-C Breitensport Fitness und Gesundheit sowie Fitness-Aerobic, deren Lizenz erstmals vor mehr als vier Jahren ausgestellt wurde,
  • alle Übungsleiter*innen und Trainer*innen, die einen Aufbaukurs auf der 2. Lizenzstufe absolvieren möchten.

Grundsätzlich wird empfohlen, den Basiskurs zur Auffrischung der Grundlagenkenntnisse regelmäßig zu absolvieren, um die Qualität der Ausbildung und des Trainings im Verein zu sichern.

Termine

OrtDatumLehrgangsnummerAnmeldung
Online/ E-Learning16.02. - 15.02.2026 26022003Anmeldung
Online/ E-Learning18.05. - 14.06.202626022004Anmeldung
Online/ E-Learning03.08. - 30.08.202626022005Anmeldung

Der Aufbaukurs Gesundheitstraining Entspannung und Stressbewältigung umfasst 30 LE. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Basiskurs Allgemeine Prävention, ebenfalls mit 30 LE. Ausgenommen davon sind Teilnehmende, die in den letzten vier Jahren eine Lizenz als Trainer-C Breitensport Fitness und Gesundheit oder Fitness-Aerobic erfolgreich erworben haben.

Inhalte des Aufbaukurses: In der heutigen schnelllebigen Zeit gewinnen ganzheitliche Entspannungs- und Stressbewältigungstechniken zunehmend an Bedeutung. Der Kurs vermittelt die medizinischen und didaktischen Grundlagen der Entspannung, fördert die Körperwahrnehmung und vermittelt Dehntechniken. Darüber hinaus werden die Hintergründe fernöstlicher Entspannungsmethoden beleuchtet und das Entspannen durch gezieltes Atemtraining vermittelt.

Die Ausbildungsinhalte geben Einblicke in Body and Mind sowie eine Einführung in verschiedene Entspannungsverfahren. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, ihren Kursteilnehmer*innen gezielt zu helfen, innere Ruhe zu finden und Alltagsstress abzubauen.

Die Ausbildung befähigt dazu, ein zielgerichtetes und gesundheitsorientiertes Entspannungstraining eigenverantwortlich im Verein zu planen und durchzuführen. Sie richtet sich an alle Trainer*innen und Übungsleiter*innen, die dem Entspannungsteil ihrer Stunde besondere Aufmerksamkeit schenken oder komplette Entspannungsstunden gestalten möchten.

Termine

OrtDatumLehrgangsnummerAnmeldung
Turnzentrum Alsfeld26.09. - 29.09.202626022002Anmeldung

Der Aufbaukurs Allgemeines Gesundheitstraining wurde 2017 entwickelt und erstmals durchgeführt. Er vereint die zuvor separat ausgebildeten Profile Haltungs- und Bewegungssystem sowie Herz-Kreislaufsystem. Durch diese Zusammenlegung umfasst der Kurs 50 LE.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Basiskurs Allgemeine Prävention (30 LE). Ausgenommen sind Teilnehmende, die in den letzten vier Jahren eine Lizenz als Trainer-C Breitensport Fitness und Gesundheit oder Fitness-Aerobic erfolgreich erworben haben.

Inhalte des Kurses: Der Kurs behandelt die Schwerpunkte des Haltungs- und Bewegungssystems sowie des Herz-Kreislaufsystems gemeinsam, um den ganzheitlichen Anforderungen des Gesundheitssports gerecht zu werden. Immer mehr Teilnehmende kommen mit Beschwerden oder Einschränkungen des Bewegungsapparates oder möchten präventiv ihr Herz-Kreislaufsystem stärken, häufig bedingt durch allgemeinen Bewegungsmangel.

Die Ausbildung vertieft das anatomische und physiologische Grundwissen über den Haltungs- und Bewegungsapparat und vermittelt die Prinzipien der Planung und Umsetzung präventiver, gesundheitsfördernder Sport- und Bewegungsangebote. Teilnehmende lernen, die Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung durch spezifische Bewegungs- und Entspannungsangebote einzuschätzen, Haltungsschwächen vorzubeugen und muskuläre Dysbalancen wahrzunehmen. Praxisinhalte wie Mobilisation, Dehnung, Stabilisation, Kräftigung und Haltungsschulung werden vermittelt und aktiv eingeübt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das vertiefte Wissen über Aufbau und Funktion des Herz-Kreislaufsystems. Medizinische Aspekte, Risikofaktoren und Erkrankungen werden behandelt, ebenso wie die Wirkungen von Ausdauertraining. Der Kurs vermittelt, wie gesundheitsorientierte Trainingsmethoden wie Walking, Jogging, Aerobic oder Spiele zur Ausdauerschulung optimal in das Vereinsprogramm integriert oder ausgebaut werden können.

Die Ausbildung qualifiziert die Teilnehmenden, präventive und gesundheitsfördernde Sport- und Bewegungsangebote sowohl im Bereich Haltung und Bewegung als auch im Bereich Herz-Kreislaufsystem anzubieten und eigenverantwortlich zu leiten. Der Kurs schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab.

Termine

OrtDatumLehrgangsnummerAnmeldung
Hanau14.09. - 18.09.202626022001Anmeldung

Das Profil Gesundheitsförderung im Kinderturnen umfasst 60 LE. Theorie und Praxis werden in dieser Ausbildung eng miteinander verknüpft. Der Basiskurs Prävention ist bereits integriert, sodass eine vorherige Teilnahme am Basiskurs nicht erforderlich ist. Allerdings gibt es inhaltliche Unterschiede: Der Kurs ist methodisch und didaktisch speziell auf die Bedürfnisse der Altersgruppen im Kinderturnen zugeschnitten.

Inhalte des Profils: Durch veränderte Umweltbedingungen erhalten viele Kinder heute nicht genügend Bewegungsanreize, um sich gesund zu entwickeln. Ein gezieltes Sport- und Bewegungsangebot im Verein kann dem entgegenwirken, vorausgesetzt, die Übungsleiter*innen sind gut ausgebildet.

Die Ausbildung vermittelt, wie Gesundheitsförderung im allgemeinen Kinderturnen gezielt umgesetzt werden kann, um Kinder mit körperlichen oder psychischen Entwicklungsschwächen zu unterstützen. Die Teilnehmenden erhalten einen ganzheitlichen Überblick über die Gesundheitsförderung im Verein und werden sowohl durch praktische Erfahrungen als auch durch theoretische Grundlagen angeregt, sich mit gesundheitsorientierten Themen auseinanderzusetzen.

Die Schwerpunkte liegen unter anderem auf:

  • Psychomotorik,
  • Haltung und Bewegung,
  • Herz-Kreislauf-Training im Kindes- und Jugendalter.

Förderung der B-Lizenz

Schon gewusst? Vereine, die im Förderzeitraum einer*einem Übungsleitenden die Teilnahme an einer ausgewählten Weiterbildung des Landessportbunds (l sbh) oder des HTV ermöglichen, bekommen 50 % der Teilnahmegebühren zurück.