Ausbildungen für Lehrkräfte
Trampolinturnen in der Schule
Damit Sportlehrkräfte ein Minitrampolin oder ein (großes) Trampolin im Sportunterricht einsetzen dürfen, muss gemäß der aktuellen Verordnung über die Aufsicht der Schüler*innen eine Qualifikation (der sogenannte Trampolinschein) erworben werden.
Die Hessische Turnjugend bietet eine Kompaktqualifikation an, die sowohl das Turnen am Minitrampolin als auch das Trampolinturnen in der Schule beinhaltet und sich über drei Lehrgangstage erstreckt. Die Lernziele sind so ausgerichtet, dass die Lehrkräfte die spezifischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erfahren und beherrschen lernen, die für die Umsetzung in unterrichtliche Handlungsfähigkeit im Turnen am Trampolin und am Minitrampolin in der Schule erforderlich sind.
Dazu gehören vor allem: Kenntnisse der Geräteteile (verschiedene Modelle) und deren Funktion sowie des Geräteauf- und Geräteabbaus mit den entsprechenden Sicherheitsaspekten, Kenntnisse der spezifischen Didaktik und Methodik des Minitrampolinturnens unter der übergreifenden pädagogischen Perspektive des Sportunterrichts, Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen zur Vermittlung einzelner Übungen und Kenntnisse der wichtigsten Merkmale der Bewegungsstrukturen. Zudem bietet die Fortbildung die optimale Möglichkeit auch eigene Erfahrungen in den grundlegenden Bewegungsformen beim Trampolinturnen zu sammeln, die den Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht vermittelt werden sollen.
› Weitere Informationen, Termine und zur Anmeldung bei der Hessischen Turnjugend
Grundstufe Ski Alpin
Damit Sportlehrkräfte Skiunterreicht geben dürfen, muss gemäß der Aufsichtsverordnung eine Qualifikation (Grundstufe Ski-Alpin) erworben werden. Der Hessische Turnverband bietet die Absolvierung der Grundstufe in zwei Abschnitten an. Zuerst wird der Praxislehrgang absolviert. Hier werden fahrerisches Können, Demonstrations-, Korrektur-, Fehlererkennungs- und Kritikfähigkeit, Ansprache, methodische Wege und theoretische Kenntnisse geschult. Die Anwendung moderner Unterrichtsmethoden wird differenziert für die Anwendung in unterschiedlichen Zielgruppen (Kinder, Jugend, Erwachsene, Senioren) erarbeitet und geübt.
Im zweiten Schritt wird am Prüfungslehrgang teilgenommen, bei dem die Inhalte aus dem Praxislehrgang wiederholt und bewertet werden. Außerdem muss eine Lehrprobe erarbeitet und gehalten werden.
Je nach Lehrgang zwischen 400€ und 700€ (inkl. Unterkunft im Mehrbettzimmer mit Frühstück, Skipass, Zugang zu Online-Lehrmitteln)
Österreichische Alpen, häufig im Pitztal
Es steht aktuell kein Termin fest. In der Regel wird in der ersten Januarwoche (So.-Sa.) sowie fünf Tage Ende April/Anfang Mai sowohl der Praxis- also auch der Prüfungslehrgang angeboten.

Eva Kotschi
Klassenfahrten, Kinderturnen
Turnzentrum Alsfeld
069 6773772-83
e.kotschi@htv-online.de

Mariele Becker
Ansprechpartnerin Ski
Turnzentrum Alsfeld
069 6773772-52
m.becker@htv-online.de
Wintersport - alle Angebote
Es werden regelmäßig Fortbildungen zur Verlängerung der erworbenen Lizenz angeboten. Das Landeslehrteam greift dabei interessante Themen auf, die die aktuellen Entwicklungen im Wintersport berücksichtigen. Neben dem "offiziellen" Teil der Aus- und Fortbildung, bieten wir interessierten Gästen abwechslungsreiche Möglichkeiten, Wintersport zu betreiben. Wir freuen uns auf jeden, der mit uns gemeinsam Spaß im und am Schnee hat.
Fortbildungen für Lehrkräfte
Fortbildungen der Hessischen Turnjugend
Die Hessische Turnjugend bietet verschiedene Fortbildungen an.
Eine Anmeldung ist nur für Lehrkräfte, Referendar*innen sowie angehende Lehrkräfte der Fakultas Sport oder pädagogische Fachkräfte mit gültiger Lizenz als Übungsleiter*in/Trainer*in vorgesehen.
Diese Fortbildungen finden in Kooperation mit der Zentralen Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) statt.
Im Preis inbegriffen sind die Lehrgangsmaterialien und das Mittagessen. Auf Wunsch kann kostenpflichtig eine Übernachtung im Turnzentrum Alsfeld gebucht werden.
Ski Alpin
Die Grundstufe Ski-Alpin ist drei Jahre gültig. Innerhalb dieser drei Jahre müssen Fortbildungen mit einem Umfang von min. 16 LE absolviert werden. Im Fortbildungslehrgang steht das Ausprobieren altbewährter und neuer Ansätze im Skisport im Vordergrund. Dem "Feilen" am eigenen Fahrkönnen wird ausreichend Raum gegeben. Auf Wunsch wird eine Übung zur Suche von Lawinenverschütteten durchgeführt.
Die Lehrgangsinhalte folgen den Richtlinien des Deutschen Verbandes für das Skilehrwesen (DVS).