Journey zum Vereinsberater-HTV
Beratungskompetenz für den Vereinssport
Die Journey zum Vereinsberater-HTVist eine Qualifizierung für alle, die Vereine im organisierten Sport bei ihrer Weiterentwicklung begleiten möchten – ob ehrenamtlich oder hauptberuflich.
Vereine stehen heute vor vielen Herausforderungen: fehlende Engagierte, rückläufige Mitgliederzahlen, wachsende Bürokratie und der Bedarf an zeitgemäßen Angeboten und Kommunikation. Um hier gezielt unterstützen zu können, braucht es Beratungskompetenz, die auf die Besonderheiten des Vereinssports zugeschnitten ist. Genau hier setzt der Hessische Turnverband (HTV) mit der Journey an.
Die Teilnehmenden lernen, Strukturen und Muster in Organisationen zu erkennen und Veränderungsprozesse anzustoßen – ob als externer Vereinsberater oder intern im eigenen Verein. Grundlage ist das Mindset der systemischen Organisationsentwicklung – praxisnah, reflektiert und wirkungsvoll.
Du möchtest tiefer einsteigen? In den FAQ weiter unten findest du alle wichtigen Infos rund um die Journey.
Termin 2025
Die nächste Journey startet im September 2025. Kontaktiert Theresa Förster oder Mariele Becker, um die Ausschreibung automatisch zugeschickt zu bekommen.
Die Anmeldung ist über diesen Link möglich: Anmeldung Journey
Einen Einblick in die einzelnen Kernodule und Online-Seminare bekommt ihr hier:
1. Kick-Off und Beratungsverständnis | 22. - 24. September 2025B |
2. Auftrag und Beratungsprozess | 17. - 18. November 2025B |
3. Moderation und Gesprächsführung von Gruppen | 2. - 3. Februar 2026 |
4. Persönlichkeit, Teamentwicklung & herausfordernde Situationen | 20. - 21. April 2026B |
5. Veränderungen und Entwicklung begleiten | 15. - 16. Juni 2026B |
6. Beratung und ich | 7. - 8. September 2026 |
Vereinsthemen 1 | 22. Oktober 2025 | 15:00 – 17:30 Uhr |
Vereinsthemen 2 | 3. Dezember 2025 | 15:00 – 17:30 Uhr |
Grundlagen der Moderation | 29. Januar 2026 | 15:00 – 18:00 Uhr |
Vereinsthemen 3 | 11. März 2026 | 15:00 – 17:30 Uhr |
Umgang mit herausfordernden Situationen | 27. April 2026 | 15:00 – 18:00 Uhr |
Mehr Infos zur Journey
Nach der erfolgreichen Journey zum VereinsberaterHTV können die Teilnehmenden einen Vereinsentwicklungsprozess von der detaillierten Auftragsklärung bis zur Einführung erster Interventionen funktional begleiten.
Die Journey zum VereinsberaterHTV adressiert insbesondere Personen aus dem organisierten Sport/Non-Profit-Sektor, die bereits Vorerfahrung im Bereich der Moderation/Präsentation gesammelt haben und eine Affinität zur Beratung aufweisen. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrjährige ehrenamtliche oder hauptberufliche Erfahrungen im organisierten Sport/Non-Profit-Bereich (Verein/Verband) werden für die Teilnahme vorausgesetzt.
Darüber hinaus sind die bewusste Entscheidung und intrinsische Motivation zur Teilnahme notwendige Voraussetzungen für den persönlichen Lern- und Entwicklungsprozess im Rahmen der Qualifizierung.
Die Inhalte und Vermittlungsansätze der Journey zum VereinsberaterHTVbasieren hierbei auf den über viele Jahre gesammelten Praxiserfahrungen innerhalb verschiedener Vereinsberatungsanlässe sowie -prozesse und greifen den aktuellen Wissenstand im Bereich der Organisationsentwicklung auf. Der gemeinsame Lernansatz ist dabei stark Gruppen- und prozessorientiert und bietet viele praktische und interaktive Übungsphasen aus konkreten Fallbeispielen aus der Vereinsrealität an.
6 Module
- 1. Kick-off und Beratungsverständnis (3 Tage Präsenz)
Es wird Raum gegeben, dass sich die Gruppe kennenlernt und es wird in die Systemtheorie eingeführt. Das Modul ist geprägt durch praktische Übung, um den Ablauf eines Beratungsprozesses und das Beratungsverständnis zu vermitteln
- 2. Auftrag und Beratungsprozess (2 Tage Präsenz)
Das Anliegen der ersten Anfrage ist häufig nur ein Symptom. Wie können die Ursachen an die Oberfläche geholt werden und herausgearbeitet werden, was genau ein Verein möchte? Durch Theorie zur Organisationsentwicklung und praktische Übung wird an Modul 1 angeknüpft und der Beratungsprozess durchlaufen.
- 3. Moderation und Gesprächsführung (1 Webinar & 2 Tage Präsenz)
Im Webinar vor den Präsenztagen wird darauf eingegangen, worauf bei Moderationen zu achten ist und was die Moderationskompetenzen sind. Neben einem Ausflug in die Visualisierung und Methoden werden Interventionen geplant und jede*r wird ins Moderieren kommen.
- 4. Persönlichkeit und schwierige Situationen (2 Tage Präsenz & 1 Webinar)
Anhand des Persönlichkeitstools Insight MDI® wird jeder*m angeboten, sich selbst ein Stück besser kennen zu lernen und andere Personen besser zu verstehen sowie mit ihnen umzugehen. Weiterhin werden schwierige Situationen behandelt, die einem immer wieder begegnen können. In Präsenz geht es um die Erfahrung von kollegialer Beratung und im Webinar wird auf verschiedene weitere Möglichkeiten eingegangen.
- 5. Veränderungen und Entwicklung begleiten (2 Tage Webinar oder Präsenz)
Wenn neue Sachen in einem Verein angestoßen werden, steckt immer ein Veränderungsprozess dahinter, im Großen oder im Kleinen. Es wird darauf eingegangen was Veränderungen in einer Organisation bedeutet und auch wenn Prozesse scheitern.
- 6. Beratung und ich (2 Tage Präsenz)
Zum Abschluss stellt jede*r seine/ihre Erfahrungen aus der Praxis vor (siehe Actionlearning) vor und es wird die eigene Rolle als Berater*in/Organisationsentwickler*in eingegangen – was ist (nicht) meine Rolle - Was treibt mich an - Und wie geht es weiter?
3 Webinare zu Vereinsthemen (á 2,5 Stunden)
- Nicht nur der Blick von außen und die Begleitung im Rahmen der Systemtheoretischen Organisationsentwicklung hilft den Vereinen sich zu entwickeln, auch inhaltliche Inputs zu bestimmten Themen können hilfreich sein. Wie kann Ehrenamtsmanagement gedacht werden? Wo muss bei Öffentlichkeitsarbeit drauf geachtet werden? Wie funktioniert eine Satzung? Pro Termin gibt es einen einstündigen Einblick in zwei Themen dieser Art.
Actionlearning:
- Für eine gute persönliche Entwicklung während dieser Reise, ist die eigene Erfahrung in der Organisationsentwicklung unabdingbar. Beginnend mit einer möglichen Hospitation ist es notwendig, in der eigenen Umgebung selbst organisiert einen eigenen Entwicklungsprozess zu begleiten. Dabei sollen die gemachten Erfahrungen in einer schriftlichen Ausarbeitung reflektiert und zu Modul 6 vorgestellt werden.
Peer-Group-Arbeit:
- Es wird die Möglichkeit geben, sich in Lerngruppen außerhalb der Module zu treffen, um bestimmte Themen untereinander zu besprechen, andere Blickwinkel und Einschätzungen zu bekommen.
Selbstlernen:
- Themen, die in den Modulen oder Webinaren nur angerissen werden können, können zu Hause nochmal näher betrachtet werden und Inhalte weiter vertieft werden. Werden Inhalte verpasst, müssen diese eigenständig ggf. mit Hilfe anderer Teilnehmenden nachgeholt werden.
Es wird ein komplementärer Beratungsansatz verfolgt, der die prozessorientierte mit der fachlichen Beratung verbindet. Dabei bestimmt die „systemische Sicht“ der Berater*innen die besondere Vorgehensweise bei der Hilfestellung für die Vereine. Gleichzeitig werden die Vereinsberater*innen häufig angefragt, fachliche Ratschläge/Hinweise für die Vereine/Vereinsvorstände in die Beratungssituationen einfließen zu lassen.
- 11 Tage, an denen ganztägig die Präsenzmodule in Alsfeld stattfinden
- 2 Tage, an denen ein Webinar stattfindet
- 12 Stunden, in denen 5 Webinare stattfinden
- 3-4 Tage für Actionlearning (praktische Erfahrungen sammeln)
- 0-6 Stunden (Hängt-von-jedem*r-selbst-ab) – für Peer-Group-Arbeit, um das Gelernte oder Erfahrungen mit Gleichgesinnten vor- oder nachzubesprechen
- 10 Stunden Ø (Die-eine*n-mehr-die-andere*n-weniger) – zum Selbstlernen, um sich vor- und nachzubereiten
Die nächste Journey startet im September 2025.
Zum erfolgreichen Abschluss der Journey zum VereinsberaterHTV gehört das Absolvieren einer eigenorganisierten Beratungserfahrung sowie die schriftliche Ausarbeitung dieser.
Es dürfen im gesamten Verlauf der Journey maximal 18 LE (LE = Lerneinheit; 1 LE = 45min; 2 Tage) gefehlt werden und die verpassten Inhalte müssen im Selbststudium mit Hilfe anderer Teilnehmenden nachgeholt werden. Im 1. Modul sind Fehlzeiten nicht möglich – eine Anwesenheit am ersten Modul ist Voraussetzung für die Teilnahme und den Abschluss der Journey.
Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 3.000 € (die Teilnahmegebühr wird nach dem ersten Abschnitt in Rechnung gestellt).
In der Gebühr sind folgende Leistungen enthalten:
- 6 Qualifizierungsabschnitte á 2-3 Tage
- 5 Webinare á 2-3 Stunden
- Materialien der Qualifizierung
- Übernachtung inklusive Mittagessen
- Persönlichkeitsanalyse-Tool
Für Teilnehmende der Kooperationspartner von Starker Verein kann sich die Gebühr um bis zu 2/3 reduzieren.
Für die Module 1 & 2 sowie 4 & 5 wurde die Anerkennung für Bildungsurlaub in Hessen für das Jahr 2025 beantragt. Sobald hier eine Rückmeldung aus dem Ministerium vorliegt, wird dies veröffentlich. Für andere Bundesländer ist kein Bildungsurlaub möglich.
Eine Person, die einen Verein beraten und in einem Veränderungsprozess begleiten möchte, sollte einige Kompetenzen und Eigenschaften mitbringen. Dazu gehören:
- Fachkompetenz (in Bezug auf den Organisierten Sport sowie Beratungs- und Themenspezifisch)
- Sozialkompetenz und Empathie
- Gute Analyse- und Moderationsfähigkeit, Erfahrung in der Gesprächsführung
- Vertiefte Kenntnisse über Methoden und deren zielorientierter Anwendung
- Authentizität, Professionalität und Seriosität
Außerdem ist es für die Vereinspersonen immer hilfreich, wenn der*die Berater*innen motivierend sind. Viele dieser Kompetenzen werden in der Journey vermittelt.
Was sollte ein*e Vereinsberater*in tun? Hier ein paar Stichpunkte, die die Rolle verdeutlichen sollen:
- „Hilfe zur Selbsthilfe“
- Im Mittelpunkt der Beratung stehen die individuellen Rahmenbedingungen und Bedarfe/Anliegen des Vereins.
- Ermittlung des Ist-Zustands und Aufzeigen möglicher zukünftiger Lösungsansätze
- Unterstützung bei Strukturierung und Priorisierung der Aufgabenbereiche des Vereins
- Verbindlichkeit schaffen bei der Planung/Herangehensweise an erste gezielte Maßnahmen
- Neben der systemischen Beratung bei Bedarf auch themenspezifische Inputs & Erfahrungswerte für die Vereine liefern
- Begleitung der Vereine bei weiteren Anliegen über die Beratung hinaus

Mariele Becker
Leitung
Turnzentrum Alsfeld
069 6773772-52
m.becker@htv-online.de

Theresa Förster
Koordination Verbandsservice
Geschäftsstelle Frankfurt
069 6773772-53
t.foerster@htv-online.de