Journey zum Vereinsberater-HTV

Die Journey zum VereinsberaterHTV ist eine Qualifikation für ehreanamtliche oder hauptamtliche Personen in der (Sport-) Vereinslandschaft, die Vereinen helfen möchten, sich weiter zu entwickeln.

Fehlende ehrenamtliche Funktionsträger*innen und Übungsleiter*innen/Trainer*innen, Mitgliedergewinnung und -bindung oder zeitgemäße Kommunikation sowie Angebotsentwicklung – diese und viele weitere Themen und Aufgaben sowie der beständig anwachsende bürokratisch-administrative Aufwand stellen die Vereine und ihre handelnden Akteur*innen gegenwärtig und perspektivisch vor große Herausforderungen. Um sie dabei zu unterstützen, bedarf es organisationsspezifischer Beratungskompetenz. Die Journey zum VereinsberaterHTV setzt genau hier an und hat sich auf den organisierten Sport mit seinen Besonderheiten und Charakteristika spezialisiert.

Es wird ein komplementärer Beratungsansatz verfolgt, der die systemische mit der fachlichen Beratung verbindet. Dabei bestimmt die „systemische Sicht“ der Berater*innen die besondere Vorgehensweise bei der Hilfestellung für die Vereine. Gleichzeitig werden die Vereinsberater*innen häufig angefragt, fachliche Ratschläge/Hinweise für die Vereine/Vereinsvorstände in die Beratungssituationen einfließen zu lassen.

Nach der erfolgreichen Journey zum VereinsberaterHTV können die Teilnehmenden einen Vereinsentwicklungsprozess von der detaillierten Auftragsklärung bis zur Einführung erster Interventionen funktional begleiten.

Die Journey zum VereinsberaterHTV adressiert insbesondere Personen aus dem organisierten Sport/Non-Profit-Sektor, die bereits Vorerfahrung im Bereich der Moderation/Präsentation gesammelt haben und eine Affinität zur Beratung aufweisen. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrjährige ehrenamtliche oder hauptberufliche Erfahrungen im organisierten Sport/Non-Profit-Bereich (Verein/Verband) werden für die Teilnahme vorausgesetzt.

Darüber hinaus sind die bewusste Entscheidung und intrinsische Motivation zur Teilnahme notwendige Voraussetzungen für den persönlichen Lern- und Entwicklungsprozess im Rahmen der Qualifizierung.

  • 5 Präsenzmodule (á 2-3 Tage)

    1. Kick Off und Beratungsverständnis
    2. Auftrag und Beratungsprozess
    3. Moderation und Gesprächsführung
    4. Gruppendynamik und schwierige Situationen
    5. Beratung und Ich

  • 3 Webinare, die an die Inhalte der Präsenzmodule anknüpfen
  • 3 Webinare zu Vereinsthemen (á 2 Stunden)
  • Actionlearning
  • Peer-Group-Arbeit
  • Selbstlernen
  • 11 Tage, an denen ganztägig die Präsenzmodule in Alsfeld stattfinden
  • 2 Tage, an denen ein Webinar stattfindet
  • 12 Stunden, in denen 5 Webinare stattfinden
  • 3-4 Tage für Actionlearning (praktische Erfahrungen sammeln)
  • 0-6 Stunden (Hängt-von-jedem*r-selbst-ab) – für Peer-Group-Arbeit, um das Gelernte oder Erfahrungen mit Gleichgesinnten vor- oder nachzubesprechen
  • 10 Stunden Ø (Die-eine*n-mehr-die-andere*n-weniger) – zum Selbstlernen, um sich vor- und nachzubereiten

Eine Person, die einen Verein beraten und in einem Veränderungsprozess begleiten möchte, sollte einige Kompetenzen und Eigenschaften mitbringen. Dazu gehören:

  • Fachkompetenz (in Bezug auf den Organisierten Sport sowie Beratungs- und Themenspezifisch)
  • Sozialkompetenz und Empathie
  • Gute Analyse- und Moderationsfähigkeit, Erfahrung in der Gesprächsführung
  • Vertiefte Kenntnisse über Methoden und deren zielorientierter Anwendung
  • Authentizität, Professionalität und Seriosität

Außerdem ist es für die Vereinspersonen immer hilfreich, wenn der*die Berater*innen motivierend sind. Viele dieser Kompetenzen werden in der Journey vermittelt.

Was sollte ein*e Vereinsberater*in tun? Hier ein paar Stichpunkte, die die Rolle verdeutlichen sollen:

  • „Hilfe zur Selbsthilfe“
  • Im Mittelpunkt der Beratung stehen die individuellen Rahmenbedingungen und Bedarfe/Anliegen des Vereins.
  • Ermittlung des Ist-Zustands und Aufzeigen möglicher zukünftiger Lösungsansätze
  • Unterstützung bei Strukturierung und Priorisierung der Aufgabenbereiche des Vereins
  • Verbindlichkeit schaffen bei der Planung/Herangehensweise an erste gezielte Maßnahmen
  • Neben der systemischen Beratung bei Bedarf auch themenspezifische Inputs & Erfahrungswerte für die Vereine liefern
  • Begleitung der Vereine bei weiteren Anliegen über die Beratung hinaus

Wie es zur Journey kam

Aufgrund der Erfahrungen, die die Berater*innen in den vier Jahren machen konnten, wurde deutlich, dass der HTV die Qualifizierung anpassen möchte, um die Personen noch zielgerichteter auf ihren Einsatz im Verein vorzubereiten.

So wurde 2018 die eigene Qualifizierung „Journey zum VereinsberaterHTV“ in Zusammenarbeit mit Isabell Huschka (HUSCHKA Organisationsentwicklung & Führung) und Tanja Gröber konzipiert.

Entwicklung der Vereinsberatung im HTV

2011/2012 entstand der Bedarf, das Thema der Vereinsberatung im Hessischen Turnverband zu betrachten. Um sich dem Thema weiter anzunehmen, wurde 2013 die erste Ausbildung/Qualifizierung für Vereinsberater*innen für HTV-Mitarbeitende mit Ingo und Inken Bergner (Bergner.biz) durchgeführt.

Seit 2014 werden regelmäßig Vereine beraten. 2017 wurde dann eine zweite Qualifizierung mit Bergner.biz durchgeführt, an der sowohl HTV-Mitarbeitende also auch Mitarbeitende aus anderen Turnverbänden/Turnerbünden teilnahmen. Durch Personalveränderungen wurde 2018 ersichtlich, dass der HTV auch weiterhin regelmäßig Mitarbeitende zum*r Vereinsberater*in qualifizieren wird.

Mariele Becker
Organisationsentwicklung, Vereinsberatung

Turnzentrum Alsfeld
069 6773772-52

Theresa Förster
Organisationsentwicklung, Vereinsberatung

Geschäftsstelle Frankfurt
069 6773772-53

Journey 4 - Ausschreibung

Was sagen ehemalige Teilnehmende?

„Neben dem fachlichen Input, hat mich die Journey auch persönlich geprägt und ich bin sehr viel klarer in meiner Rolle als Beraterin geworden. Die Teilnehmer*innen sind nach kurzer Zeit zu einem echten Team geworden. Der konstruktive und wertschätzende Austausch hat mich wirklich beeindruckt und ich bin sicher, dass die Gruppe weiterhin als wertvolles Netzwerk – nicht nur in Sachen Vereinsberatung – in Kontakt bleiben wird. Es war ein echtes MITEINANDER (LERNEN)“

Jenny Hähn, Rheinhessischer Turnerbund

"Die Journey war lebendig, abwechslungsreich und dabei trotzdem kompakt und anspruchsvoll. Man spürte jederzeit den Enthusiasmus und die Authentizität der Coaches. Ein Raum für persönliche Entwicklungsmöglichkeiten war gegeben. Gute Vereinsberatung versetzt Berge, nicht nur dadurch, indem man an sie glaubt. Auch ein Stück Arbeit gehört dazu. Das Handwerkszeug zur Arbeit hat die Journey geliefert."

Hans-Peter Kress, Turnverband Mittelrhein

„Vereine stehen – wie viele Unternehmen auch – gerade vor der Situation, anspruchsvolle Herausforderungen zu bewältigen, größere Veränderungen einzuleiten und sich neu aufzustellen. Dabei eine professionelle Unterstützung und eine Außenperspektive in Anspruch nehmen zu können, die mit Prozesskompetenz und Abstand zur Seite steht, ist besonders wertvoll. Die Absolvent*innen der Journey haben sich lange und intensiv auf diese Aufgabe vorbereitet und bringen neben dem Know-How auch umsichtiges und bewusstes Handeln für die jeweiligen Beratungsanlässe mit.“

Isabell Huschka, Coach

„Die Qualifikation hat mein Beratungsverständnis verändert und geprägt. Ich fühle mich sicherer in meiner Arbeit als Beraterin und kann viele Tools der Journey umsetzen."

Petra Pape, Niedersächsischer Turner-Bund

"In der HTV-Journey lernen die angehenden Vereinsberater*innen viele Beratungstools kennen und wenden diese zunächst in einem geschützten Umfeld an. Die Methodenvielfalt, die die Journey bietet, enthält sicherlich auch für erfahrene Berater*innen, die ein oder andere neue Methode und mit Sicherheit eine neue Perspektive bereit. Die Anpassung an die besondere Situation in 2020 hat das Team hochprofessionell umgesetzt. Der HTV ist auch online mit vielen Tools ausgestattet, sodass auch Beratungen und Trainings sehr gut online stattfinden können."

Anja Ruhland, DLRG LV Hessen

Als Sportkreisvorsitzender, der mit 58 Jahren zu den älteren Teilnehmer an dieser Ausbildung zum Vereinsberater gehört, kann ich nur alle motivieren an dieser vielseitigen, kurzweiligen und ungemein gewinnbringenden Ausbildung teilzunehmen. Auch ich, der in der Praxis immer wieder lösungsorientiert unterwegs war in der Vereinsberatung hat sehr viele Methoden der Vereinsberatung kennengelernt. Die ‚Anwendungen der Methoden ist für mich ein muss, um eine Beratung mit Blick auf den gesamten Verein anbieten zu können. Diese Ausbildung sollten viele Sportkreiskollegen durchlaufen.

Uwe Steuber, Sportkreis Waldeck

„Für die Journey des HTV spreche ich gerne eine echte Reiseempfehlung aus und vergebe fünf von fünf Sternen. So konnte ich mein sportspezifisches Knowhow aus Studium und Arbeitsalltag durch viele praxisnahe Tipps in Bezug auf Vereinsberatung erweitern. Beratung ist dabei zugleich auch immer Kommunikation und diese ist auch im Sport zwingend erforderlich, um am Ende erfolgreich zu sein. Besonders gewinnbringend fand ich daher das Modul Moderation und meine Rolle als Berater. Tretet die Reise an – es lohnt sich!“

Florian Klug, Rheinischer Turnerbund

 „Gerade die Qualifikation zur Vereinsberaterin hat mich angesprochen, da diese Journey tolle Entwicklungschancen für den Sport bietet. Genau die richtige Entscheidung, gerade der Sport und die Vereine werden die Beratung nach dem sportlichen Lockdown benötigen und anfordern. Ich freue mich darauf!“

Melanie Nillius, Turnverband Mittelrhein

„Neben Methoden und unterschiedlichem Handwerkzeug habe ich viel über mich selbst und über gruppendynamische Prozesse gelernt. Es war spannend zu sehen, wie eine Gruppe aus so vielen unterschiedlichen Personen, welche sich zum Großteil nicht kannten, so schnell zusammengewachsen ist.“

Liesa Schösser, Hessischer Turnverband

„Die Journey hat mir neue Wege und Tools aufgezeigt, die mir sowohl in der Beratung, als auch in anderen Projekten, privat und beruflich, hilfreich sind.“

Michael Fehst, Niedersächsischer Turner-Bund

 „Eine enorme Bereicherung waren die Erfahrungen der anderen Teilnehmenden. Nicht nur während der Präsenzzeit, sondern auch abends wurden die bereits erworbenen Kenntnisse und entsprechende Verhaltensweisen weitergegeben, was zu einer hervorragenden Stimmung in der Gruppe führte. Fast alle Arbeiten und Themen wurden vor der Gruppe präsentiert und mit einem super Feedback und Verbesserungsvorschlägen untermauert. Auch die Coaches vermittelten ein hohes Maß an Weiterbildungswillen. Hier merkte man deutlich die Berufserfahrung und fachliche Kompetenz.“

Adrian Eichberger & Daniel Fritz, Pfälzer Turnerbund

„Herz und Seele am rechten Fleck, Organisationskenntnis und „Stallgeruch“ sind die besten Voraussetzungen für die Teilnahme an der 3. Journey des HTV, die darauf aufbauend eine Professionalisierung anbietet.“

Tanja Gröber, Coach

"In dieser Journey werden den Teilnehmern sämtliche Bausteine vermittelt, die notwendig sind, um eine hochwertige Vereinsberatung durchführen zu können. Der innovative Beratungsansatz spielt hier die tragende Rolle. Um diesen Ansatz herum werden viele Methoden und Techniken vermittelt, die den eigenen Beratungskoffer gewinnbringend füllen. Darüber hinaus wird durch den Aufbau und durch sehr gute didaktische Elemente ein lohnender Denkprozess angestoßen. Die Journey zum Vereinsberater ist eine Reise wert!"

Andreas Kattenberg, Hessischer Fußballverband