Bei den Kleinsten (AK 7) war der Wettkampf besonders knapp: In einem großen Teilnehmerfeld von 30 Turnerinnen lagen zwischen Platz 1 und 8 nur zwei Punkte. Am Ende setzte sich Louisa Liller vom TSV Heusenstamm durch und gewann den Mehrkampftitel. Klara Fiekers von der TuS Eintracht Wiesbaden sicherte sich Platz 2, Platz 3 ging an Lea Brecht von der GSV Eintracht Baunatal.
Auch die AK 8 war hart umkämpft: Milena Hein vom TV 1898 Elz verteidigte ihren Titel mit knapp zwei Punkten Vorsprung vor ihrer Trainingskollegin Anika Schueler, Dritte wurde Ayanna Howell vom TSV Heusenstamm.
In der AK 9 dominierte Carla Grüter: Sie gewann den Mehrkampf mit sechs Punkten Vorsprung, siegte an Barren und Balken und wurde Vizemeisterin am Sprung und Boden. Sieben Turnerinnen knackten die 60-Punkte-Marke ein Niveau, das beim DTG-Pokal in zwei Wochen als Qualifikation für den Bundeskadertest zählt.
Die AK 10 war etwas dünner besetzt, präsentierte aber hochkarätige Talente: Lotti Wahler, Nisa Albar und Tiffany Thomas, Mitglieder des Talentkaders des Deutschen Turnerbundes, zeigten bereits jetzt ihr großes Potenzial und Turnkunst auf nationalem Niveau.
In der AK 11 glänzte Heidi Sieh mit einer beeindruckenden Mehrkampfleistung: Sie gewann den Mehrkampf mit 14 Punkten Vorsprung, siegte an Barren, Balken und Boden und wurde am Sprung Dritte. Besonders erfreulich war das Debüt von Heidi Kammriesen am Barren. Trainerinnen und Fans waren begeistert von der Entwicklung der jungen Turnerinnen im letzten Jahr.
Bei den Hessischen Jugendmeisterschaften (AK 12–15) traten drei Teams an. Der Kampf um Platz eins war besonders spannend: Am Ende sicherte sich der TSV Heusenstamm mit Mira Altindag, Sophia Kölsch, Milana Michalew, Emily Mühle und Leah Schwarze den Sieg vor Eintracht Frankfurt und dem KSV Baunatal. Herausragend in der inoffiziellen Einzelwertung war Audrey Song, die 44,15 Punkte erzielte. In der AK 16+ wiederholte der TSV Heusenstamm seinen Erfolg souverän mit Mia Bohnert, Nadine Christof, Tabea Hock, Luise Schäfer und Mira-Lina Seidel vor Eintracht Frankfurt und dem TV 1862 Langen.
Die hervorragenden Leistungen der Turnerinnen stimmen optimistisch für die kommenden Aufgaben: Im Laufe der Woche werden die Teams für denDeutschlandpokal am 18./19. Oktober in Heidelberg nominiert, bei dem die besten hessischen Turnerinnen auf nationaler Bühne antreten werden.
Insgesamt war es ein stark besetzter Wettkampf voller Einsatz, Emotionen und beeindruckender Turnkunst ein echtes Highlight für das hessische Gerätturnen.