Fachmodul
C-Lizenz
Hier findet ihr Antworten auf häufige Fragen und alle wichtigen Informationen rund um das Fachmodul des Hessischen Turnverbandes (HTV) und den Erhalt der C-Lizenz:
Du kannst das Fachmodul in verschiedenen fachlichen Ausrichtungen (z.B. Kinderturnen, Trampolin oder Aerobic) besuchen, sodass du am Ende eine Lizenz bekommst, die zu deinen Interessen passt. Nicht jede Fachrichtung wird jedes Jahr angeboten, schaut gerne in unsere Bildungsübersicht zu den aktuellen Bildungsangeboten.
Du kannst dich direkt für beide Module anmelden. Du kannst allerdings erst am Fachmodul teilnehmen, wenn du dein Grundmodul erfolgreich beendet hast.
Du kannst mehrere Fachmodule besuchen und musst dafür auch nur einmal am Grundmodul teilnehmen. Wir empfehlen dir aber, das Grundmodul nochmal zu besuchen, falls dein erstes Grundmodul schon länger als 4 Jahre zurückliegt.
Du musst zu Lehrgangsbeginn mindestens 16 Jahre alt sein und solltest Mitglied in einem hessischen Turnverein sein. Außerdem musst du während der Ausbildung aktiv mitarbeiten können. Das heißt du musst auch die aktive Hilfestellung üben, wenn das nötig ist.
Nein, es gibt in allen Ausbildungen Termine, bei denen du vor Ort sein musst. Beim Fachmodul gibt es ebenfalls einige Einheiten im E-Learning, die ausgeschriebenen Termine finden aber in Präsenz statt.
Ja, nach dem Fachmodul findet eine Lernerfolgskontrolle statt. Dafür müsst du eine Ausarbeitung mit einem Stundenverlaufsplan für eine Übungsstunde schreiben. Im Grundmodul musst du eine Klausur mit 20 Multiple-Choice-Fragen schreiben.
Ja, wenn du die Klausur nicht bestehst, kannst du durchfallen. Du kannst aber eine mündliche Nachprüfung direkt am Lehrgangstag machen. Falls du diese auch nicht bestehst, kannst du die Klausur wiederholen.
Du musst dich schriftlich per Mail (bildung@htv-online.de) oder per Post (Hessischer Turnverband, Theodor-Heuss-Str. 11, 36304 Alsfeld) abmelden. Wenn du dich mindestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn abmeldest, fallen keine Stornogebühren an. Wenn du dich erst später abmeldest, erheben wir Stornogebühren entsprechend unseren AGB (Link). Solltest du krank oder verletzt sein und uns ein Attest vorlegen, musst du lediglich 10€ Bearbeitungsgebühr zahlen.
In den Ausbildungen musst du aktiv teilnehmen und (falls nötig) die aktive Hilfestellung üben können. Ob dies mit deiner Verletzung möglich ist, solltest du also mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprechen. Falls dein*e Arzt/Ärztin die Teilnahme befürwortet, melde dich bitte unter bildung@htv-online.de , damit wir eine Lösung finden können.
Grundsätzlich sind keine Fehlzeiten erlaubt! Eine hundertprozentige Anwesenheit ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Falls du damit Probleme hast, melde dich unter bildung@htv-online.de.
Falls du in keinem Verein (auch nicht außerhalb von Hessen) Mitglied bist, kannst du teilnehmen. Allerdings kann am Ende keine DOSB-Lizenz, sondern nur eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Zusätzlich musst du den dreifachen Teilnahmebetrag zahlen.
Du kannst teilnehmen und bekommst am Ende auch eine DOSB-Lizenz ausgestellt ist. Wichtig ist, dass dieser Verein einem anderen Landesturnverband angehört. Zusätzlich musst du den zweifachen Teilnahmebetrag zahlen.
Nein, die Übernachtung ist ein Angebot, du kannst gerne zuhause schlafen. Allerdings kann es sein, dass es auch nach dem Abendessen noch Inhalte gibt.
Ja, aber nicht für alle Lehrgangsmaßahmen. Alle Maßnahmen, die für Bildungsurlaub anerkannt sind, sind unter Bildungsurlaub?aufgeführt. Sonderurlaub kann für manche Lehrgangsmaßnahmen gewährt werden. Weitere Informationen dazu findest du hier bei der Sportjugend Hessen.
Das E-Learning läuft über die Plattform Moodle. Während des Lehrgangs kannst du dort mit den anderen Teilnehmenden und dem Bildungsteam kommunizieren. Außerdem findest du dort Zeitpläne und weitere Informationen.
Durch das E-Learning ersetzen wir zusätzlich einen Teil der Präsenzzeit. Dort gibt es zu den verschiedenen Themen Lektionen und Aufgaben, die du von zu Hause aus bearbeiten kannst.
Wir müssen individuell prüfen, welche deiner Qualifikationen wir dir für die Ausbildung anerkennen können. Bitte schicke uns dazu deine Zeugnisse und eine Übersicht über die Inhalte deiner Ausbildung an bildung@htv-online.de.
B-Lizenz
Die C-Lizenz ist die sogenannte 1. Lizenzstufe, diese Lizenz erwirbst du also erstes. Wenn du dich danach noch weiter qualifizieren möchtest, kannst du eine B-Lizenz erwerben. Mit einer B-Lizenz kannst du bspw. unter bestimmten Voraussetzungen auch Kurse anbieten, die von Krankenkassen bezuschusst werden. Weitere Infos findest du hier.
Du kannst beim HTV Übungsleiter*innen-B-Lizenzen im Bereich Sport in der Prävention erwerben. Alle Profile und weitere Infos dazu findest du hier. Die Trainer*innen-B-Lizenzen in den spezifischen Sportarten kannst du nur beim DTB erwerben.
Für eine B-Lizenz musst du den sogenannten Basiskurs und einen Aufbaukurs machen. Der Basiskurs ist für alle Lizenzen gleich, den Aufbaukurs kannst du in den beiden Profilrichtungen Entspannung & Stressbewältigung oder Allgemeines Gesundheitstraining machen. Falls du vor weniger als 4 Jahren eine C-Lizenz im Bereich Fitness und Gesundheit oder Fitness-Aerobic erworben hast, musst du nicht am Basiskurs teilnehmen.
Du musst bereits eine C-Lizenz haben und zu Beginn der Ausbildung mindestens 18 Jahre alt sein. Wir empfehlen dir außerdem, dass du nach deiner C-Lizenz erstmal ein Jahr Praxiserfahrung sammelst, bevor du mit deiner B-Lizenz beginnst.
Du kannst dich direkt für beide Module anmelden. Du kannst allerdings erst am Aufbaukurs teilnehmen, wenn du deinen Basiskurs erfolgreich beendet hast.
Ja, nach dem Basiskurs musst du auf unserer E-Learning-Plattform eine Klausur mit 60 Fragen schreiben. Nach dem Aufbaukurs musst du auch eine kurze Klausur schreiben.
Ja, wenn du die Klausuren nicht bestehst, kannst du durchfallen. Bei der Klausur nach dem Aufbaukurs kannst du eine mündliche Nachprüfung direkt am Lehrgangstag machen. Ansonsten hast du die Möglichkeit, beide Klausuren nochmal zu schreiben.
Du musst dich schriftlich per Mail (bildung@htv-online.de) oder per Post (Hessischer Turnverband, Theodor-Heuss-Str. 11, 36304 Alsfeld) abmelden. Wenn du dich mindestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn abmeldest, fallen keine Stornogebühren an. Wenn du dich erst später abmeldest, erheben wir Stornogebühren entsprechend unseren AGB (Link). Solltest du krank oder verletzt sein und uns ein Attest vorlegen, musst du lediglich 10€ Bearbeitungsgebühr zahlen.
In den Ausbildungen musst du aktiv teilnehmen können. Ob dies mit deiner Verletzung möglich ist, solltest du also mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprechen. Falls dein*e Arzt/Ärztin die Teilnahme befürwortet, melde dich bitte unter bildung@htv-online.de , damit wir eine Lösung finden können.
Falls du in keinem Verein (auch nicht außerhalb von Hessen) Mitglied bist, kannst du teilnehmen. Allerdings kann am Ende des Aufbaukurses keine DOSB-Lizenz, sondern nur eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Zusätzlich musst du den dreifachen Teilnahmebetrag zahlen.
Du kannst teilnehmen und bekommst am Ende des Aufbaukurses auch eine DOSB-Lizenz ausgestellt. Wichtig ist, dass dieser Verein einem anderen Landesturnverband angehört. Zusätzlich musst du den zweifachen Teilnahmebetrag zahlen.
Nein, die Übernachtung ist ein Angebot, du kannst gerne zuhause schlafen. Allerdings kann es sein, dass es auch nach dem Abendessen noch Inhalte gibt.
Ja, aber nicht für alle Lehrgangsmaßahmen. Alle Maßnahmen, die für Bildungsurlaub anerkannt sind, sind unter Bildungsurlaub aufgeführt. Sonderurlaub kann für manche Lehrgangsmaßnahmen gewährt werden. Weitere Informationen dazu findest du hier bei der Sportjugend Hessen.

Bildung
069 6773772-60
bildung@htv-online.de
